
Die Weiterbildung BASIS
Der Kernprozess persönlicher Veränderung
Focusing ist die Methode der Wahl, wenn es um die Lösung von Schwierigkeiten und Problemen, um Orientierung in komplexen Situationen und um Entscheidungsfindung geht.
Focusing führt Sie zur Quelle von Intuition und Inspiration. Von dort kommen neue, stimmige, lebensfördernde Schritte, die Sie sich nicht hätten ausdenken können. Und die Ihr Daseinsgefühl nachhaltig positiv verändern: Sie fühlen sich vollständiger, klarer, entspannter, runder und zufriedener.
Mit Focusing lernen Sie eine Art und Weise der Beziehung zu sich selbst und anderen kennen, die achtsam, zugewandt und wertfrei ist und in der alles, was innerlich auftaucht willkommen ist und da sein darf.
In der Weiterbildung BASIS legen wir die Grundsteine für eine solche innere und äußere Beziehung. Mit dem "Partnerschaftlichen Focusing“ erfahren Sie, wie Sie diese Beziehung verwirklichen, eigene Themen bearbeiten und andere Menschen in ihren Entwicklungsprozessen begleiten können.
Sie lernen die zentralen Aspekte von Focusing praktisch und theoretisch kennen. In einer sicheren und akzeptierenden Gruppenatmosphäre werden Sie „Focusing pur“ erfahren: Sie werden eigene Focusing-Prozesse erleben und die Grundlagen des Prozessbegleitens trainieren. Dabei lernen Sie Focusing für sich selbst (Selbst-Focusing) und mit anderen (Partnerschaftliches Focusing) in persönlichen und beruflichen Situationen anzuwenden.
Für bereits im Bereich von Therapie/Beratung Tätige ist diese Weiterbildung eine sehr empfehlenswerte Gelegenheit, etwas für sich selbst zu tun: wieder zu sich selbst zu kommen, eigene Prozesserfahrungen zu gewinnen, Freiraum zu schaffen und wieder aufzutanken.
Weiterbildungsinhalte:
Themenbereich A: Die heilsame Beziehung zu sich selbst
Einführung: Geschichte und Anwendungen des Focusing ● Grundhaltung I: inneres Achtsamsein, Absichtslosigkeit, Verweilen ● Konzepte: Erlebensfluss, Felt Sense, Freiraum, die 6 Prozess-Schritte ● Methoden: Freiraum schaffen, direkte Bezugnahme zum Felt Sense ● Listening: absichtsfreies Zuhören
Themenbereich B: Begleiten von Focusing-Prozessen: Listening und Guiding
Grundhaltung II: Da-Sein, Gleichseitigkeit, Resonanz ● Konzepte: Ich/Inhalte, implizit/explizit ● Methoden: Listening II, Partialisieren, Guiding I (Fragen stellen, Joker-Fragen) ● Selbst-Focusing, Partnerschaftliches Focusing
Themenbereich C: Die Erlebens- und Handlungsmodalitäten
Konzepte: Das Modell der Erlebensmodalitäten (Kognitionen, Imaginationen, Emotionen, Körperempfindungen/-impulse und Felt Sense), Handlungsmodalitäten ● Methoden: Guiding II (Genauern, Modalitätenwechsel)
Themenbereich D: Strukturgebundenes Erleben; Beziehungsgestaltung
Konzepte: Strukturgebundenheit in Erleben und Verhalten vs. Focusing-Prozesse, Strukturgebundenheit in Beziehungen, Teilpersonen ● Methoden: Einführung in das Arbeiten mit Inneren Kritikern, Guiding III (Experimente) ● Einführung in Response ● Beziehung Fokussierender-Begleiter
Themenbereich E: Integration
Konzepte: experienzielle Konzepte, Setting, Anwendungsfelder und spezielle Anwendungsformen, spezielle Fragen und Themen ● Methoden: Übergänge von Gesprächsinhalten zu implizitem Erleben, schwierige Situationen ● persönlicher Arbeitsstil
Arbeitsformen:
körperliche Achtsamkeitsübungen ● Lectures ● Gruppenfocusing ● kollegiales Arbeiten in Kleingruppen und Paaren ● Diskussion und Austausch ● Partnerschaftliches Focusing
Wir empfehlen Partnerschaftliches Focusing und eigenständiges Literaturstudium zwischen den Seminaren (für den Erwerb des Zertifikats „Focusing-Begleiter/in DAF“ obligatorisch).
Zertifizierung:
Nach dieser Weiterbildung können Sie sich zum/zur "Focusing-Begleiter/in" zertifizieren lassen.
Voraussetzungen:
zugänglich für alle interessierten Personen
Wenn Sie das Seminar Basis I oder äquivalente Seminare besucht haben, können Sie gleich in das Seminar Basis II einsteigen.
Umfang und Kosten:
5 dreitägige Seminare:
mit Frühbucherrabatt: € 1950,- (ca. bis 6 Monate vor Seminarbeginn; genaues Datum siehe unter "jetzt anmelden")
Normalpreis: € 2.250,- zahlbar auch in 5 Raten à € 450,- möglich
Sonderpreis: 30% Ermäßigung für Studierende, Auszubildende und Personen mit geringem Einkommen auf Anfrage möglich
zusätzlich empfohlen, für das Zertifikat erforderlich: mind. 20 Std. Partnerschaftliches Focusing
Psychotherapeutenkammer: PTK-Punkte 140 (für alle Weiterbildungen in Bayern und Raum Salzburg bei Katrin Tom-Wiltschko und Johannes Wiltschko)
Abschluss:
Zertifikat „Focusing-Begleiter/in DAF“ möglich
Teilnehmerzahlbeschränkung:
Da wir die Teilnehmerzahl dieser Seminare in München und Werl sowie das Onlineseminar auf maximal 12 TeilnehmerInnen beschränken, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig anzumelden.
Teilnehmer*innen, die nur das Seminar I besuchen wollen, können sich auf eine Warteliste setzen lassen und werden ca. 8 Wochen vor Beginn informiert, ob sie teilnehmen können.
Termine
Raum SalzburgLandhotel Moorhof, Franking, Dorfibm
Leitung:
- Prof. Dr. Johannes Wiltschko
Raum Osnabrück49448 Hüde am Dümmersee
Leitung:
- Gerd Walter
- Eliana Baruffol
LeipzigIKOME, Hohe Straße 11, 04107 Leipzig
Leitung:
- Mag.a Krimhild König
Raum Nordrhein-WestfalenWerl
Leitung:
- Edith Sroka-Lasaj
WienVital-Fabrik, Draschestraße 31, 1230 Wien
Leitung:
- Mag. Karin Mayer und Mag. Inge Pinzker
InnsbruckPraxis 18, Jahnstr. 18, Innsbruck
Leitung:
- Katrin Tom-Wiltschko
- Assistenz: Werner Walterskirchen
Raum SalzburgLandhotel Moorhof, Franking, Dorfibm
Leitung:
- Prof. Dr. Johannes Wiltschko und Katrin Tom-Wiltschko gemeinsam und alternierend
OnlineOnline (Seminare und Übungstage)
Leitung:
- Seminar I mit Prof. Dr. Johannes Wiltschko und Katrin Tom-Wiltschko
- Übungstage mit Meike Rugenstein